Eine Gruppe Mitarbeiter macht noch lange kein Team

TEAM = Toll, ein anderer macht´s oder TEAM = Wir-Gefühl?Woran denken Sie bei dem Wörtchen Teamgeist?

Ist Ihnen auch die Kompetenz „Teamfähigkeit“ bei Ihren Mitarbeitern wichtig? Und denken Sie, dass Teamgeist entsteht, wenn jeder in der Gruppe etwas von der Fähigkeit in sich trägt?

Ist Teamfähigkeit nicht eher ein Sammelbegriff einer ganzen Reihe von Eigenschaften? Die es dann wiederum ermöglichen mit Kollegen gut auszukommen. Denn jemand, der teamfähig ist…

  • engagiert sich in der Gruppe und hilft proaktiv
  • geht respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen um
  • arbeitet kreativ und konstruktiv mit anderen zusammen
  • vertritt selbstbewusst auch seine eigenen Ideen
  • kann Kritik aufnehmen
  • achtet auf Andere im Team
  • erledigt zuverlässig seine Aufgaben

Eine Gruppe Mitarbeiter macht noch lange kein Team, sondern ist nüchtern betrachtet doch erstmal nur eine Ansammlung von Individuen.

Sie schauen auf ein bestehendes Team oder wollen sich ein neues Team zusammenstellen, dann achten Sie auf gewisse Voraussetzungen. Denn jedes Team muss sich erst finden. Jedes einzelne Mitglied muss seine Rolle einnehmen. Und danach muss sich Alles im Ganzen aufeinander einspielen. Erst dann wird Ihr Team leistungsstark. Damit ein solches Team entstehen kann, brauchen Sie:

  • Klare Ziele:

Definieren Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Team ein konkretes Ziel, denn es muss jedem klar sein, was erreicht werden soll. Und lassen Sie dann Ihre Mitarbeiter die Teilziele formulieren – denn die eigenen Ideen sind ja bekanntlich die besten und so werden Ihre Mitarbeiter eher für das eigene Ziel brennen.

  • Funktionierende Kommunikation:

In einem Team müssen Abläufe stimmen und der eine vom anderen wissen, was er tut. Informationen müssen stetig ausgetauscht werden, um Abläufe einhalten zu können.(Wie Sie eine gute Kommunikation im Team schaffen können, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag vom 19. Januar.)

  • Persönlichkeiten:

Stellen Sie nicht ein Team aus ein und demselben Typus zusammen. Um ein kreatives, leistungsfähiges Team zu haben, brauchen Sie unterschiedliche Charaktere, wie z.B. den Organisator, den Initiator und den Unterstützer.

Uns begegnet es immer wieder, dass Teams aus Klonen bestehen, Ja, die harmonieren zwar gut miteinander, denken jedoch auch immer gleich. Mit Einheitsbrei und Mittelmaß erreichen Sie nicht Ihre Ziele. Überlegen Sie für sich, was das jeweilige Team braucht, um erfolgreich zu sein und achten Sie dann bei der Zusammensetzung auf die jeweiligen Persönlichkeiten.

Wie Sie dies erreichen? Mit einer neutralen, und daher von Mitarbeitern akzeptierten Potenzialanalyse!

Mithilfe eines hoch professionellen Analysetools, einem geringen Zeitaufwand und der dadurch gewonnenen, wichtigen Objektivität, entdecken Sie mit uns die Persönlichkeiten Ihres Teams. Mit der Analyse werden die Motive; Entwicklungsfelder; Verhaltenspräferenzen; Kommunikationsmuster und persönlichen Herausforderungen jedes Einzelnen dargestellt.

Die AECdisc®-Potenzialanalyse benötigt ca. 20 Minuten ungeteilte Aufmerksamkeit der Mitarbeiter und schenkt Ihnen so binnen kürzester Zeit nahezu maximale Transparenz über die Motive und Antriebe Ihrer Mitarbeiter. Persönlichkeitsbereiche, wie z.B. die Erziehung; Vorbilder; gesellschaftliche Normen, persönliche Interessen oder Prägungen erweitern Ihre persönliche Einschätzung.

An die 20-minütige, neutrale Online-Befragung Ihrer Mitarbeiter, schließt sich ein ausführliches Analysegespräch zwischen jedem einzelnen Mitarbeiter und unseren zertifizierten Potenzial Coaches an. Im Anschluss erhalten Sie ein ausführliches Team-Profil und damit verbunden eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, welche Persönlichkeiten Ihr Team bereichern. Dadurch können Sie von Beginn an die Stärken Ihrer Mitarbeiter richtig einsetzen, sparen Zeit für den Austausch eines Teammitglied oder für dauerhafte Deeskalationsgespräche.

Besteht Ihr Team aus sich bereichernden Individuen, begreifen sich die Mitarbeiter nicht nur als Gruppe, sondern als Team. Es fördert die intrinsische Motivation, die einen wesentlichen Bestandteil eines Teams darstellt. Sie führt dazu, dass Ihr Team ihre Leistungsstärke in den Erfolg des Unternehmens steckt. Und sie zeigt sich in Verlässlichkeit, Leidenschaft und Begeisterung.

Möchten Sie noch mehr über die Mehrwerte der AECdisc®-Potenzialanalyse erfahren, schauen Sie einfach auf unserem Blog oder den sozialen Medien vorbei. Oder fordern Sie ihre eigene persönliche Musteranalyse an. Wir freuen uns auf Sie.